Ein Küchengarten darf für mich in keinem romantischen Garten fehlen! Zumal ich das Verarbeiten der herangezogenen Früchte auch als besondere Freude beim Gärtnern empfinde.
Der alte Treppenaufgang (Februar 2018) Standort für den Obst- und Gemüsegarten, die Grundfläche für die spätere Frühstückslaube sowie die neuen Außentreppen sind bereits angelegt (Frühjahr 2019)
Als Standort für den Obstgarten als eigenes Gartenzimmer, habe ich den Streifen zwischen Garage und Grundstücksgrenze gewählt. Hier herrscht die pralle Sonne zudem ist es schön geschützt, sodass das Obst und Gemüse sehr gut reifen sollten. An der Garagenwand wird der Kräutergarten entstehen. Über die neue Treppe, ist man ganz fix an den frischen Kräutern und damit zurück am Grillkamin oder in der Küche!
Im Garten waren bereits ein gut tragender Pfirsichbaum (mmmmmhhh!!), Apfel-, Zwetschgen- und Kirschbaum, sowie ein recht ordentlicher Johannisbeerstrauch vorhanden. Eine riesige ausgeartete weiße Kirsche hatten wir im hinteren Garten (siehe Pavillon) fällen lassen – sie hat zu sehr verschattet und war zudem so riesig, dass man die Früchte ohnehin nicht mehr hätte ernten können. Aus dem alten Garten ist als einzige Pflanze eine Reneklode (gelbe Pflaume) umgezogen – weil sie ein Hochzeitsgeschenk war – und hat sogleich ihren Platz im neuen Obstgarten gefunden.
Pfirsich in voller Blüte, im Hintergrund eine Kirsche in voller Blüte
(Frühjahr 2018)Umzug des Hochzeit-Baumes
(Frühjahr 2018)
Da wir das alte Pflaster vom Hof entfernen mussten (Schwenkbereich Tor und generelle Neugestaltung zum romantischen Garten) und ich das Recyclen von alten Materialen mag (Betonplatten Terrasse), hatte ich die Idee, die alten Pflastersteine für die Beeteinfassung zu verwenden. Sie waren da und mussten nicht erst rangekarrt werden. Sie sind so gesetzt, dass gleichzeitig eine praktische Rasenmäherkante entstanden ist. Praktisch wäre es zumindest gewesen, wenn ich hier später auch den Rasen gelassen hätte… 😀 Zumindest habe ich es an der Zaunseite so gemacht, der Rest ist später bei der kompletten Neugestaltung im Sommer 2019 wie im übrigen Garten in Basalt gefasst worden.
Küchengarten mit Obst zum Naschen
Als Obstsorten habe ich jene gewählt, die ich auch wirklich mag und später verzehren werde: Heidelbeere, stachellose Himbeere (großartige Erfindung für ganz kleine Nachwuchsgärtner!), Strauch-Brombeere (die wird nicht so ausufern wie man es sonst von ihr kennt), Rhababer, Erdbeeren und der bereits vorhandene rote Johannisbeerstrauch. Die Himbeere wird den Holzzaun wunderschön beranken. Ab 2021 wird hierbei der Hopfen unterstützen, den ich an die Ecke der Frühstückslaube gesetzt hatte.
Ansonsten wurde dieser Bereich wie nahezu alles andere im Sommer 2019 komplett neu gestaltet (mehr auch unter Gartenplanung). Die Betonplatten die zuvor als Gehweg dienten, habe ich als „Fundament“ für die halbierten Weinfässer* genutzt, in denen ich wie in einem Hochbeet das Gemüse anbaue. Die Zwischenräume werden üppig mit Kräutern und größeren Gemüsesorten wie Kürbis oder Zucchini gefüllt. 🙂
In jedem Jahr denke ich aufs Neue: „Oh Gott, das ist viiiieeel zu wenig!! Das reicht doch alles nicht!“ – um dann bei der Ernte doch wieder mit einer Obst- und Gemüseschwemme zu kämpfen! 😀 Merke: Die Aussaat geht um ein Vielfaches schneller als die spätere Verarbeitung… 😀 😀 😀
Also viel Freude beim Säen und Ernten.
Und allzeit einen grünen Daumen.
Eure Svea

Ein romantischer Garten wächst – Veränderungen im Gartenjahr 2020
In diesem Bereich ist nicht mehr all zu viel passiert. Hier darf nun jedes Jahr gesät und geerntet werden. 🙂
Küchengarten im Sommer 2020 Erdbeeren & Himbeeren haben wir reichlich! Tolle Marmeladen und Kuchen wurden gemacht, aber direkt vom Strauch schmeckt es doch am Besten. 🙂

*Affiliate Marketing – wenn Ihr meiner Empfehlung folgt, bekomme ich bei Kauf eine (winzige) Provision.
5 comments on “Der Küchengarten – Obst- & Gemüsegarten”Add yours →